Die Skoliosetherapie nach Katharina Schroth ist eine spezielle physiotherapeutische Methode zur Behandlung von Skoliose, einer seitlichen Verkrümmung der Wirbelsäule. Diese Therapie zielt darauf ab, die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Körperhaltung zu verbessern.
Ein zentraler Bestandteil der Methode ist die individuelle Anpassung der Übungen an die spezifische Krümmung der Wirbelsäule des Patienten. Die Patienten lernen, ihre Körperhaltung bewusst zu steuern und durch gezielte Atemtechniken die Muskulatur zu aktivieren, um die Wirbelsäule in eine aufrechtere Position zu bringen.
Die Skoliosetherapie nach Katharina Schroth kann auch bei Kindern ab 7 Jahren angewendet werden. In diesem Alter ist es besonders wichtig, die Therapie frühzeitig zu beginnen, um das Fortschreiten der Skoliose zu verhindern und die Wirbelsäule bestmöglich zu stabilisieren.
Die Therapie umfasst spezielle Übungen, die auf die individuelle Krümmung der Wirbelsäule des Kindes abgestimmt sind. Diese Übungen helfen den Kindern, ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln und die Muskulatur zu stärken, die die Wirbelsäule unterstützt. Zudem lernen die Kinder, ihre Haltung aktiv zu korrigieren und Atemtechniken anzuwenden, die die Therapie unterstützen.
Ein weiterer Vorteil der Therapie ist, dass sie in einer positiven und motivierenden Umgebung durchgeführt wird, was für Kinder wichtig ist, um Spaß an der Bewegung zu haben und die Übungen regelmäßig zu praktizieren. Es ist ratsam, die Therapie unter Anleitung eines speziell ausgebildeten Therapeuten durchzuführen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.